Auch für Februar und März sind alle Gruppenangebote abgesagt
Aufgrund der derzeitigen Pandemie-Lage und der daraus resultierenden Beschränkungen und Appelle fallen im Februar und März alle Gruppenangebote aus.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Selbstverständlich werden wir uns bemühen, sobald die Lage es zulässt, die Gruppenangebote in dem jeweils möglichen Umfang wieder stattfinden zu lassen.
Wir werden Sie an dieser Stelle darüber informieren.
Wenn Sie durch einen Gruppenausfall oder aus anderen Gründen Gesprächsbedarf haben, wenden Sie sich gerne an uns. Persönliche oder auch telefonische Beratungsgespräche werden weiterhin regulär durchgeführt.
Weitere Informationen oder einen Beratungstermin erhalten Sie unter
0 51 71 / 79 02 60 (arCus-Geschäftsstelle) oder unter
0 51 71 / 59 12 50 (arCus-Kontaktstelle).
Gerne können Sie uns auch eine Mail schreiben.
Beratungen finden derzeit telefonisch statt
Dem Aufruf folgend, in der derzeitigen Pandemie-Situation die Kontakte auf ein absolutes Mindestmaß zu beschränken, haben wir für den Januar unser Beratungsangebot auf telefonische Beratung umgestellt. Das heißt, dass weiterhin -meistens sehr zeitnah- Beratungstermine angeboten werden, diese allerdings nicht persönlich durchgeführt werden.
Alternativ dazu bieten wir auch die Möglichkeit zur Beratung per Video-Chat oder per Mail an.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an:
0 51 71 / 59 12 50 arCus-Kontaktstelle oder
0 51 71 / 79 02 60 arCus-Geschäftsstelle
Für die Kontaktaufnahme per Mail klicken Sie bitte hier.
Für weitere Informationen zu unserer Beratung klicken Sie bitte hier.
Für generelle Informationen zur Infektionslage empfehlen wir die
Informationsseite des Landkreises Peine und
die unseres Dachverbandes Der Paritätische.
„Der Wert sozialer Arbeit “ - ein Fachtag zum Innehalten und Weiterdenken der Sozialen Arbeit

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) im Landkreis Peine, in der die verschiedensten Beratungs- und Unterstützungsstellen im Landkreis Peine - und damit auch die arCus-Kontaktstelle - ein Forum bilden, luden am Dienstag, 05.03.19 zum Fachtag ein.
Zentrale Fragen waren u.a.
· Welche Vorannahmen und Erwartungen werden allgemein mit Sozialer Arbeit verknüpft? Sind sie angemessen und können sie erfüllt werden?
· Welchem ideellen Auftragsverständnis ist die Soziale Arbeit verpflichtet – was benötigt sie, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und herzustellen?
· Darf sich der Wert der Sozialen Arbeit an Effektivität, Effizienz und Mehrwert messen lassen?
· Wie lassen sich Werte und Selbstverständnis der Sozialen Arbeit kommunizieren?
Nach einem Impulsreferat von Prof. Dr. Frank Bettinger wurde in fünf Workshops vertiefend diskutiert Die Ergebnisse können im Folgenden angesehen bzw heruntergeladen werden. Übergreifendes Fazit war, dass die Soziale Arbeit zu einer selbstbewussten, fundierten Haltung finden sollte, um aktiv Soziale Arbeit mitgestalten zu können.
W S 1 - „Stellenwert der sozialen Arbeit“ - Was ist uns Menschlichkeit wert? WS1
WS 2 - “Wege der sozialen Arbeit“ - Komm-Struktur oder aufsuchende Arbeit? WS2
WS 3 - „Alleinstellungsmerkmal“ - Landkreis Peine – ein attraktiver Ort zum Arbeiten?! WS3
WS 4 - „Demographischer Wandel“ - in seiner Bedeutung für die Beratung im ländlichen Raum WS4
WS 5 - „Implementierung der Sozialen Arbeit in fachlicher Rückkopplung mit den kommunalen Ziel- und Steuerungssystemen“ WS5
Impressionen vom Fachtag in einer kleinen Fotostrecke

Halbjahreskalender und Monatsplan zum Download
Unsere Angebote
Unser Halbjahreskalender informiert Sie in der Übersicht über alle Einzelveranstaltungen, Gruppen- und Kursangebote. Auf dem Monatsplan finden Sie die konkreten Terminierungen.
[download Halbjahreskalender 1.Halbjahr 2020]